📷 PhotoRecipes
Werkzeuge für Fotografen

Neue vs. gebrauchte Kameraobjektive: Was du wissen musst, bevor du Geld ausgibst

Neue vs. gebrauchte Kameraobjektive: Was du wissen musst, bevor du Geld ausgibst

Dieser Ratgeber erklärt die Vor- und Nachteile neuer und gebrauchter Objektive, worauf man beim Kauf achten muss, wie groß die Preisunterschiede sind und welche Shops in den USA und Europa vertrauenswürdig sind.

Objektive sind oft der langlebigste Teil der Ausrüstung eines Fotografen. Im Gegensatz zu Kameragehäusen, die häufig aktualisiert werden, kann ein hochwertiges Objektiv viele Jahre lang gute Dienste leisten. Wenn es also Zeit wird, Ihre Ausrüstung aufzurüsten oder zu erweitern, wird die Entscheidung zwischen neu oder gebraucht kaufen wichtig.

Gebrauchte Objektive können große Einsparungen bieten, sind aber mit Risiken verbunden. Neue Objektive kosten im Voraus mehr und haben in der Regel eine volle Garantie, aber Sie zahlen für diese zusätzliche Sicherheit. Dieser Beitrag wird Ihnen die Kompromisse aufzeigen, was beim Kauf von Gebrauchtware zu prüfen ist, wie sich die Preise vergleichen lassen und wo Sie zuverlässige Bezugsquellen in den USA und Europa finden.


Neue Objektive: Vorteile und was Sie bekommen

Wenn Sie ein Objektiv neu kaufen, erhalten Sie in der Regel Folgendes:

  • Volle Herstellergarantie — normalerweise 1–2 Jahre, abhängig von der Marke und der Region.
  • Garantierter Zustand — kein Staub, kein Pilz, keine Kratzer (es sei denn, Sie entscheiden sich für ein Ausstellungsstück).
  • Neueste Version — Sie erhalten möglicherweise aktualisierte Vergütungen, Firmware oder Funktionen.
  • Sicherheit beim Wiederverkauf — Neue Objektive behalten oft mehr Wert oder sind leichter wiederzuverkaufen.

Aber die Nachteile sind real:

  • Erheblicher Preisaufschlag im Vergleich zu Gebrauchtware.
  • Der Wertverlust beginnt sofort. Sobald Sie es auspacken, sinkt der Wert.
  • Manchmal sind die Verbesserungen in neueren Versionen geringfügig, sodass Sie für marginale Upgrades zu viel bezahlen können.

Gebrauchte Objektive: Worauf Sie achten müssen und was Sie sparen

Gebrauchte Objektive können eine kluge Möglichkeit sein, auf hochwertiges Glas zu geringeren Kosten zuzugreifen. Um ein gutes Geschäft zu machen, müssen Sie jedoch wissen, worauf Sie achten müssen.

Was Sie vor dem Kauf überprüfen sollten

  1. Zustand der Gläser

    • Halten Sie das Objektiv gegen ein starkes Licht; suchen Sie nach Kratzern, Dunst (Haze), Pilz oder innerer Trübung. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
    • Ein wenig Staub ist normalerweise in Ordnung; große Partikel oder Pilze sind ernster. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
  2. Blendenlamellen

    • Öffnen und schließen Sie die Blende manuell (oder über die Kamera), um zu sehen, ob sie sich sauber bewegen. Prüfen Sie auf Öl, Kleben oder langsame Reaktion. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
  3. Fokus- und Zoomringe

    • Sie sollten leichtgängig sein, kein Schleifen, kein Spiel oder Wackeln. Bei Zoomobjektiven: Prüfen Sie auf „Zoom-Kriechen“ oder Verschiebung interner Elemente. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
  4. Objektivanschluss und Kontakte

    • Der Anschluss sollte sicher und fest sitzen, nicht locker sein. Überprüfen Sie, ob die elektronischen Kontakte sauber und unbeschädigt sind. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
  5. Optische Ausrichtung / Dezentrierung

    • Manchmal ist eine Seite des Bildes unschärfer – dies kann passieren, wenn die Linsenelemente leicht falsch ausgerichtet sind. Testen Sie durch Aufnahmen von flachen Motiven oder dem Himmel. :contentReference[oaicite:5]{index=5}
  6. Garantie / Rückgaberecht

    • Wenn Sie bei einem seriösen Gebrauchtwarenhändler kaufen, prüfen Sie, ob es eine Rückgabefrist oder eine eingeschränkte Garantie gibt. Bei Privatverkäufen ist dies meist nicht der Fall.
  7. Ruf des Verkäufers

    • Lesen Sie Bewertungen, sehen Sie sich die Einstufungen an. Seien Sie besonders vorsichtig bei Angeboten, die „zu gut sind, um wahr zu sein“. Stellen Sie viele Fragen. :contentReference[oaicite:6]{index=6}

Was Sie sparen

  • Ein gebrauchtes Objektiv in „ausgezeichnetem“ Zustand kostet möglicherweise 20–40 % weniger (manchmal mehr) als ein neues Objektiv. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
  • Selbst semiprofessionelle Objektive behalten oft jahrelang viel optische Leistung. Der Verlust an Bildqualität ist oft minimal, wenn das Objektiv gut gepflegt wurde. :contentReference[oaicite:8]{index=8}

Preisvergleich: Neu vs. Gebraucht

Hier sind ungefähre Richtlinien, damit Sie feststellen können, ob ein gebrauchtes Objektiv ein gutes Geschäft ist:

Objektiv-Klasse / TypTypischer NeupreisErwarteter Gebrauchtpreis (Guter / Sehr guter Zustand)
Einsteiger-Festbrennweite (z.B. 50mm f/1.8)$200-$400~$120-$250
Standard-Zoom (24-70mm f/2.8)$1,500-$2,200~$900-$1,600
Tele-Zoom (70-200mm f/2.8)$1,800-$2,500~$1,200-$1,800
Premium-Festbrennweiten (85mm f/1.4, schnelle Weitwinkel-Primes)$1,000+~$600-$1,200 (abhängig von Zustand, Seltenheit)

Hinweis: Der Preis hängt stark vom Zustand, Alter, davon, ob Zubehör (Deckel, Gegenlichtblenden) enthalten ist, und davon ab, ob noch Garantie besteht.

Wertverlust: Neue Objektive verlieren oft 20–30 % ihres Wertes, sobald sie geöffnet werden, mehr, wenn neue Modelle sie ersetzen. Der Gebrauchtwarenwert fällt langsamer, wenn das Objektivdesign relevant bleibt. :contentReference[oaicite:9]{index=9}


Risiken und versteckte Kosten gebrauchter Objektive

Der Kauf von Gebrauchtware ist nicht risikofrei. Hier sind einige Dinge, die Sie später mehr kosten können:

  • Pilz, Dunst oder Ablösung von Linsenelementen. Reinigung oder Reparatur kann teuer oder unmöglich sein.
  • Mechanischer Verschleiß: Fokus- oder Zoomringe, die sich locker anfühlen oder schleifen, klebende Blendenlamellen.
  • Anschlussverschleiß oder -schäden können zu schlechtem oder lockerem Sitz führen.
  • Fehlende Teile: Gegenlichtblende, Deckel, Originalgarantie usw.
  • Veraltete Vergütungen oder optisches Design: Neuere Objektive verfügen möglicherweise über bessere Vergütungen, weniger Streulicht und bessere Beschichtungen für digitale Sensoren.

Wann der Neukauf mehr Sinn ergibt

Es gibt Situationen, in denen es sich lohnt, den Aufpreis für Neuware zu zahlen:

  • Wenn Sie Garantie und zuverlässigen Service benötigen (für professionelle Arbeit, zahlende Kunden).
  • Wenn das Objektiv brandneu oder ein sehr aktuelles Modell ist: Gebrauchtware kann selten oder überteuert sein.
  • Wenn die optischen Verbesserungen in der neueren Version erheblich sind (bessere Stabilisierung, geringeres Gewicht, schnellerer Autofokus).
  • Wenn Sie saubere Optik, null Risiko und Top-Zustand wünschen.

Beste Bezugsquellen für neue oder gebrauchte Objektive — USA & Europa

Hier sind einige vertrauenswürdige Händler/Marktplätze. Überprüfen Sie immer deren Reputation, Rückgabebestimmungen, Zustandsbewertung sowie Versand-/Importkosten.

RegionHändler / MarktplätzeGut für Gebraucht oder NeuWorauf Sie achten sollten
USAMPB — große Auswahl an gebrauchter Ausrüstung, Zustandsbewertungen, Garantie. :contentReference[oaicite:10]{index=10}Gebraucht & teilweise wiederaufbereitetLesen Sie die Beschreibungen sorgfältig durch, prüfen Sie die Fotos. Garantiebedingungen.
KEH — bekannt für riesigen Gebrauchtbestand & vertrauenswürdige Zustandsbewertung.Hauptsächlich GebrauchtDie Einstufungsstufen sind wichtig. Gehäuse enthalten? Zubehör prüfen.
B&H Photo Video — gebraucht & neu, exzellenter Kundenservice.BeidesNeue Objektive haben volle Garantie; Gebrauchte oft „Ausstellungsstück“ oder „ausgezeichneter Zustand“.
Adorama — große Gebrauchtwarenabteilung, vertrauenswürdiger Verkäufer.BeidesDas Gleiche wie B&H. Versandkosten sind wichtig.
LensRentals (Gebrauchtverkauf) — Gerätevermieter verkaufen oft gebrauchten Bestand.GebrauchtAusrüstung oft gut gewartet. Kennen Sie die Nutzungsgeschichte.
EuropaMPB EU — sehr aktiv in Europa, guter Versand, Zustandsbewertungen. :contentReference[oaicite:11]{index=11}GebrauchtManchmal Umsatzsteuer oder Einfuhrzölle; Gesamtkosten prüfen.
DutchThrift — mit Sitz in der EU, gutes gebrauchtes Glas mit Garantie. :contentReference[oaicite:12]{index=12}GebrauchtLiefer- und Rückgabebedingungen; Zustandsbeschreibungen.
Vertrauenswürdige Fotogeschäfte in GB, Deutschland, Frankreich (Park Cameras, Calumet/B&H Europe, Wex Photo, Foto Koch, etc.)BeidesLokale Geschäfte lassen oft eine Besichtigung vor dem Kauf zu.
eBay, CEX, lokale MarktplätzeGebrauchtHöheres Risiko; Fotos, Verkäufer-Feedback prüfen; wenn möglich persönlich treffen.

Checkliste: Was Sie vor dem Kauf fragen / tun sollten

Hier ist eine kurze Checkliste, die Sie durchgehen können (persönlich oder in Nachrichten), bevor Sie sich festlegen:

  • Seriennummer und Kaufbeleg, falls verfügbar (Diebstahlschutz, Echtheit).
  • Fragen Sie, warum das Objektiv verkauft wird.
  • Holen Sie klare, hochauflösende Fotos der vorderen und hinteren Elemente, des Anschlusses, des Gehäuses sowie der Fokus-/Zoomringe ein.
  • Fragen Sie, ob es fallen gelassen, gewartet oder gereinigt wurde (insbesondere Pilz oder Dunst).
  • Testen Sie es an Ihrem Kameragehäuse, wenn möglich. Machen Sie Testaufnahmen bei verschiedenen Blenden, Entfernungen und Zoompositionen.
  • Überprüfen Sie alle mechanischen Teile: Blende, Fokus, Zoom, Schalter.
  • Zustand des Zubehörs (Deckel, Gegenlichtblende, Verpackung). Fehlende Deckel oder Gegenlichtblenden können zusätzliche Kosten verursachen.

Meine Erfahrung & Empfehlung

Nach allem, was ich gesehen habe, ist der Kauf von Gebrauchtware eine großartige Möglichkeit, an Objektive zu kommen, die sonst zu teuer oder außerhalb des Budgets wären. Ich ziele normalerweise auf Objektive ab, die von Orten wie MPB oder KEH als „Ausgezeichnet“ oder „Wie Neu“ eingestuft wurden. Die Einsparungen betragen oft 25–40 %, manchmal mehr, je nach Nachfrage und Seltenheit.

Bei Alltags-Objektiven (Standard-Zooms, Festbrennweiten) kaufe ich oft gebraucht; bei Spezialobjektiven oder solchen, die ich unter harten Bedingungen stark nutzen werde, tendiere ich zu Neuware oder stelle zumindest eine starke Garantie sicher.


Fazit

Das möchte ich Ihnen mit auf den Weg geben:

  • Gebrauchte Objektive können einen ausgezeichneten Wert bieten, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
  • Neue Objektive bringen Seelenfrieden, Garantiesupport und null Unsicherheiten.
  • Machen Sie Ihre Hausaufgaben: Überprüfen Sie Glas, Mechanik, Anschluss; testen Sie den Autofokus; kennen Sie die Rückgabebestimmungen.
  • Vergleichen Sie den Kauf bei seriösen Händlern mit dem bei privaten Verkäufern.
  • Berücksichtigen Sie alle Kosten: Versand, Import, Rückgabe, Reinigung/Reparatur falls nötig.

Wenn ich einen einzigen Rat geben müsste: Kaufen Sie das gebrauchte Objektiv im besten Zustand, das Sie sich leisten können, anstatt das Budget zu sprengen, um neu zu kaufen, und am Ende etwas zu bereuen. Auf diese Weise erhalten Sie sowohl Wert als auch Leistung.